Was ist ein Energiemanagementsystem?

Ein Energiemanagementsystem ist eine smarte Technologie, die den erzeugten Solarstrom intelligent steuert und verteilt. Es analysiert in Echtzeit den Energieverbrauch, speichert den Überschuss an Energie in Batteriespeichern und optimiert den Einsatz von Stromverbrauchern im Haushalt oder Unternehmen. Durch die gezielte Steuerung kann die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduziert und der Eigenverbrauchsanteil erhöht werden.

Vorteile eines EMS für Photovoltaikanlagen

  1. Maximierung des Eigenverbrauchs – Das System priorisiert den Verbrauch des selbst erzeugten Stroms, bevor auf Netzstrom zurückgegriffen wird.
  2. Kosteneinsparungen – Reduzierte Kosten beim Bezug von Strom durch eine effizientere Nutzung der Solarenergie.
  3. Optimierte Nutzung von Batteriespeichern – Die Speicherung und Entladung der Batterie wird intelligent gesteuert, um Energieverluste zu minimieren.
  4. Integration von Smart Home-Technologien – Steuerung von Verbrauchern wie Wärmepumpen, Elektroautos oder Haushaltsgeräten nach der aktuellen Energieverfügbarkeit.
  5. Reduktion der Netzabhängigkeit – Weniger Strombezug aus dem öffentlichen Netz bedeutet mehr Unabhängigkeit und Planungssicherheit.
  6. Umweltfreundlich & nachhaltig – Durch den erhöhten Eigenverbrauch wird die Einspeisung ins Netz reduziert, was das Stromnetz entlastet und die Umwelt schont.

Wie funktioniert ein Energiemanagementsystem und das Überschussladen mit Photovoltaik?

Ein Energiemanagementsystem (EMS) überwacht kontinuierlich die Stromerzeugung der PV-Anlage sowie den aktuellen Energieverbrauch im Haushalt. Es analysiert die Daten in Echtzeit und optimiert darauf basierend die Verteilung des Solarstroms.

Das EMS sorgt dafür, dass der erzeugte Strom möglichst effizient genutzt wird:

Direkte Nutzung: Es steuert Verbraucher gezielt an, sodass Haushaltsgeräte vorrangig mit Solarstrom betrieben werden.
Speicherung in Batterien: Überschüssige Energie wird in einem Batteriespeicher gespeichert, um sie später nutzen zu können.
Optimierung nach Stromtarifen: Falls dynamische Stromtarife genutzt werden, kann das EMS den Verbrauch an günstige Tarifzeiten anpassen, um zusätzliche Einsparungen zu ermöglichen.
Wärmespeicher als Ergänzung: Alternativ kann überschüssiger Solarstrom zur Erwärmung von Wasser genutzt werden – etwa durch einen Heizstab im Warmwasserspeicher. Diese thermische Speicherung ist besonders effizient, da Wärmeverluste oft geringer sind als die Verluste bei der Batteriespeicherung. Das erwärmte Wasser kann später für Heizung oder Warmwasser genutzt werden.

Durch diese intelligente Steuerung wird der Eigenverbrauch maximiert, die Unabhängigkeit vom Stromnetz erhöht und gleichzeitig eine nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien gefördert.

Lohnt sich ein EMS für meine PV-Anlage?

Ein EMS ist besonders vorteilhaft für Haushalte und Unternehmen mit hohen Eigenverbrauchsquoten oder zusätzlichem Energiebedarf, z. B. durch Elektrofahrzeuge oder Wärmepumpen.

Ist PV-Überschussladen sinnvoll?

Ja, in vielen Fällen kann es sinnvoll sein, den überschüssigen Strom einer Photovoltaikanlage in einer Batterie zu speichern. Allerdings sollte der Strom idealerweise zuerst für Haushaltsgeräte oder andere Verbraucher genutzt werden, bevor er in den Speicher fließt.

Der Grund dafür liegt in den natürlichen Speicherverlusten einer Batterie – ein Teil der Energie geht bei der Speicherung und Entladung verloren. Um diesen Verlust zu minimieren, sorgt ein intelligentes Energiemanagementsystem (EMS) dafür, dass der selbst erzeugte Strom optimal genutzt wird. Es steuert die Energieflüsse so, dass erst die Geräte im Haushalt versorgt werden, bevor der Überschuss in die Batterie geladen wird.

So lässt sich der Eigenverbrauch maximieren und die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage weiter verbessern.

Laden der PV-Batterie aus dem Netz mit dynamischen Strompreisen

Derzeit wird viel über die Möglichkeit diskutiert, PV-Batterien mit günstigem Netzstrom bei dynamischen Tarifen aufzuladen. Technisch gesehen sind unsere verbauten Geräte bereits in der Lage, diese intelligente Funktion umzusetzen. Allerdings fehlen aktuell noch die organisatorischen und regulatorischen Rahmenbedingungen, um diese Möglichkeit flächendeckend und wirtschaftlich sinnvoll zu nutzen.

EMMA – Energiemanagement-Assistent von HUAWEI

Huawei EMMA – Intelligentes Energiemanagement für dein Zuhause

Huawei EMMA ist ein fortschrittliches Energiemanagementsystem, das die Stromerzeugung, den Verbrauch und die Steuerung verschiedener Haushaltsgeräte optimiert. Es arbeitet mit ein- und dreiphasigen Huawei-Wechselrichtern zusammen und sorgt dafür, dass der selbst erzeugte Solarstrom möglichst effizient genutzt wird.

Funktionen von Huawei EMMA

KI-gestützte Analyse – Überwacht den Stromverbrauch und berücksichtigt Wetterprognosen für eine optimale Energienutzung.
Bedarfsprognose – Ermittelt den voraussichtlichen Energiebedarf und passt die Stromverteilung entsprechend an.
Steuerung von Wärmeerzeugern – Kontrolliert Heizkörper und Wärmepumpen, um überschüssigen Solarstrom effizient zu nutzen.
Ladestation-Management – Regelt die Ladeleistung von E-Autos, um das Laden mit eigenem Solarstrom zu maximieren.
Intelligente Energieverteilung – Optimiert den Eigenverbrauch, indem überschüssiger Strom gezielt dorthin geleitet wird, wo er gebraucht wird.
Integration von Stromerzeugung, Verbrauchsmessung, Kommunikation und Steuerung – Alle Energiedaten werden zentral erfasst und intelligent gesteuert.
Thermische Speicher nutzen – Überschüssige Energie kann auch zur Warmwasserbereitung eingesetzt werden, etwa durch einen Heizstab im Warmwasserspeicher. So lässt sich der Eigenverbrauch zusätzlich steigern, indem die gewonnene Energie als Wärme gespeichert und später für Heizung oder Warmwasser genutzt wird.

Kompatibilität

Huawei EMMA ist mit einer Vielzahl von Geräten kompatibel, darunter:
🔹Huawei Hybrid-Wechselrichter
🔹SCharger-Ladestationen
🔹SG-Ready-Wärmepumpen
🔹Shelly-Geräte
🔹Huawei SUN2000-Serie

Integration & Visualisierung

🔹FusionSolar-App – Echtzeitüberwachung des Stromverbrauchs und der Lastverteilung.
🔹EMMA-Cloud-Software – Cloud-basierte Verwaltung und Analyse.
🔹Geräte anderer Hersteller – Flexible Integration mit externen Systemen.

Technische Daten

🔹Messung: Zweirichtungszähler, 63 A Direktmessung, bis zu 250 A mit Wandler.
🔹Montage: Einfache Installation auf der Hutschiene.

Huawei EMMA sorgt für maximale Energieeffizienz, reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz und macht Solarstrom noch wirtschaftlicher nutzbar. Durch die intelligente Steuerung und die Möglichkeit, überschüssige Energie auch thermisch zu speichern, bietet das System eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung für den modernen Haushalt. 🌞⚡♻️

Wir bleiben für Sie am Ball und beobachten die Entwicklungen genau. Sobald sich neue Möglichkeiten und gesetzliche Anpassungen ergeben, informieren wir unsere Kunden umgehend. Unser Ziel ist es, Ihnen stets die effizientesten und kostensparendsten Lösungen für Ihr Energiemanagement anzubieten.

Fazit

Ein Energiemanagementsystem (EMS) ist der Schlüssel zu einer effizienten und intelligenten Nutzung des Stromüberschusses aus einer Photovoltaikanlage. Es optimiert den Eigenverbrauch, senkt die Stromkosten und trägt zu einer nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Energien bei.

Durch die gezielte Steuerung des Energieflusses wird überschüssiger Solarstrom sinnvoll genutzt – beispielsweise für Haushaltsgeräte oder zur Warmwasserbereitung mittels Heizstab. So lässt sich die Unabhängigkeit vom Stromnetz erhöhen und gleichzeitig ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Wer das volle Potenzial seiner PV-Anlage ausschöpfen möchte, sollte auf ein modernes Energiemanagementsystem setzen. 🌱☀️

Möchten Sie Ihr Energiemanagement optimieren? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!

Voltaigo GmbH
Hofstraße 11
2361 Laxenburg
+43 2236 37407410